Über Astrid Frank

Astrid Frank, Jahrgang 1964, ist in Duisburg geboren und verbrachte dort ihre ersten vierzig Jahre. Sieben weitere überlebte sie in Augsburg. Doch weil ein Mensch mit der sensiblen Mentalität eines Ruhrpötters nicht gemacht ist für die rauen Bayern, zog sie zurück. Zumindest in die Nähe der Heimat, genauer gesagt nach Bonn. Astrid arbeitete viele Jahre in einem medizinischen Beruf. Bis ihr Bruder, der aus dem Fernsehen bekannte Hundetrainer Martin Rütter, sie zu sich in sein Unternehmen in Köln und Bonn rief. Sie kümmert sich dort um das Grobe. Und nun auch mal um das Feine – um unseren ichó. Eines ihrer Talente ist das Schreiben. Sie schreibt den Martin Rütter DOGS Newsletter, Pressetexte, hin und wieder Folgen für neue Sendungsformate, die sich die TV-Abteilung der Firma ausdenkt. Außerdem veröffentlichte sie Kolumnen in einem Familienmagazin. Uns unterstützt sie in der Öffentlichkeitsarbeit, um ichó hinaus in die Welt zu tragen.

Woche der Demenz 2020 – #WIRMÜSSENREDEN

Woche der Demenz – das Motto dieses Jahr lautet „Demenz – wir müssen reden!“ Ja, genau das ist es! Wir von ichó haben das gemeinsam mit vielen Betroffenen, Angehörigen, Pflegekräften, sozialen Betreuern und Ärzten erkannt. Die gemeinsame Kommunikation – egal auf welchem Weg, durch Sprache, durch Handzeichen, durch Blicke oder durch ichó – muss bis zum Schluss erhalten bleiben. Wir müssen reden!

Von |2020-09-23T14:50:58+02:00September 23rd, 2020|0 Kommentare

Interview Manuel Sailer

Wie geht es den Menschen mit pflegenden Berufen in diesen schwierigen Zeiten? Stellt man die Frage vielen, dann wird man auch viele, verschiedene Antworten bekommen. Und doch gibt es ein paar grundlegende Gedanken, Wünsche und Aspekte, die sich sehr ähneln. Einer von ihnen hat mit uns gesprochen, Manuel Sailer, ein Altenpflegehelfer aus Augsburg.

Von |2020-08-04T14:58:29+02:00Juli 28th, 2020|0 Kommentare

Interview Peter Klein

Der aus Funk und Fernsehen bekannte Hundetrainer Martin Rütter drehte eine sehenswerte Reportage zum Thema Demenz. Seine Mutter war daran erkrankt und in das Seniorenzentrum der Sana Kliniken in Duisburg Rheinhausen eingezogen. Dort fand ein Teil der Dreharbeiten statt. Außerdem stellte Martin Rütter in der Reportage unseren ichó vor, was uns sehr freute.

Von |2020-08-04T14:57:48+02:00Juli 24th, 2020|0 Kommentare

Irrgarten der Pflegeplatzsuche

Es ist so weit. Ich gehöre jetzt offiziell der Sandwich-Generation an. Das heißt, die eigenen Kinder sind noch nicht durch die Ausbildung und auch noch fern der Eigenständigkeit. Gleichzeitig tritt die Pflegebedürftigkeit der Eltern ein. Und wir mittendrin. Das kostet Kraft, Nerven, Zeit und Geld. Eine anstrengende Zeit, die man nur mit viel Schokolade, Wein und reichlich Humor übersteht.

Von |2020-08-04T14:59:52+02:00Juli 17th, 2020|1 Kommentar

Fast weg, aber immer noch da

FTD ist keine Abkürzung für eine neue Diät. FTD lautet die Abkürzung für „Fronto-temporale-Demenz“. Und nach den sehr spärlichen Ergebnissen aus der medizinischen Forschung und eigener Beobachtung könnte man auch sagen, dass FTD die sehr bösartige kleine Schwester der Alzheimer-Demenz ist.

Von |2020-07-21T09:09:42+02:00Juli 13th, 2020|1 Kommentar

Kooperation dieKurzgeschichte.de

Die vielen Anfragen zum Einsatz von ichó bei motorisch und/oder kognitiv eingeschränkten Kindern haben wir zum Anlass genommen eine erste Auswahl an Kinderanwendungen zu entwickeln. Damit die Anwendungen so richtig spannend, abwechslungsreich und motivierend sind, braucht es Geschichten und Musik von tollen Künstlern. Ganz zufällig sind wir bei der Suche auf dieKurzgeschichte gestoßen.

Von |2020-08-04T14:59:14+02:00Juni 29th, 2020|1 Kommentar
Nach oben